
Neueste Artikel aus allen Fachthemen
Neues vom EADV-Kongress 2025
Welche late-breaking News beim Kongress präsentiert wurden, erörtert Univ.-Prof. Dr. Gudrun Ratzinger, Innsbruck, im Videointerview.
Orthopädie und Hüftbeschwerden: Trends, Diagnosen, Lösungen
Im Interview gibt BVdO-Präsident Priv.-Doz. Dr. Florian Sevelda eine erste Vorschau auf das Programm der diesjährigen Jahrestagung im Dezember 2025 in Wien.
Was bedeuten die neuen Leitlinien für die Praxis?
Mit den 2023 veröffentlichten ACR/CHEST-Empfehlungen liegen erstmals systematische Handlungsanweisungen für Screening, Monitoring und Therapie der interstitiellen Lungenerkrankung (ILD) ...
ILD: Das therapeutische Portfolio wächst
Lange war die interstitielle Lungenerkrankung (ILD) bei systemischer Sklerose (SSc) weitgehend unbehandelbar. Das hat sich deutlich geändert, denn inzwischen stehen verschiedene ...
Sichere Kontrazeption bei rheumatischen Erkrankungen
Schubrisiko, Thrombosegefahr und Arzneimittelinteraktionen – die Wahl der richtigen Kontrazeption bei rheumatologischen Patientinnen stellt hohe Anforderungen an die interdisziplinäre ...
EULAR 2024: Antirheumatika in der Schwangerschaft und Stillzeit
Die Betreuung rheumatologischer Patientinnen mit Kinderwunsch erfordert spezielle Expertise. Prof. Dr. Frauke Förger, St. Gallen, präsentierte beim RheumaPreg 2025 in Wien die ...
Schubrisiko nach oralen Glukokortikoiden erhöht
Bei der Analyse der Studienkohorten der NORD-STAR-Studie war das Absetzen von oralen Glukokortikoiden (GC), die als Erstlinie bei Patienten mit früher rheumatoider Arthritis (RA) in ...
Gelenkentzündungsmuster möglicher prädiktiver Faktor
Ein niederländisches Forschungsteam identifizierte anhand der Gelenkbeteiligung vier Phänotypen von Erkrankten mit früher rheumatoider Arthritis (RA). Angewendet auf zwei große ...
Die Rolle der Endothelzellen
Tim Dreier schloss sein Studium der Humanmedizin 2023 in Wien ab. Im Doktoratsstudium bei Ap.Prof. Priv.-Doz. Dr. Johanna Gebhart, PhD, forscht er an Endothelschäden bei leichten bis ...
Chancen und Grenzen der Immuntherapie bei Krebs
Immuntherapien eröffnen neue Wege in der Behandlung von hämatologischen sowie soliden Tumoren und geben Hoffnung auf ein längeres Überleben bis hin zur möglichen Heilung der Betroffenen ...
Epilepsie: «Wir können heute die Therapie viel mehr individualisieren»
Jahrhundertelang versuchte man, Epilepsiekranken mit Exorzismus ihre angeblichen «Dämonen» auszutreiben. Heute gibt es mehr als 30 wirksame Medikamente, präzisere Diagnostik und neue ...
«Hyper-Arousal» statt Schlafmangel: neue Perspektiven bei Insomnie
Bei der Insomnie handelt es sich um eine der häufigsten neuropsychiatrischen Störungen, bei der das subjektive Empfinden teilweise stark von objektiven Messparametern abweicht. In einem ...
Schizophrenie: Therapie durch gezielte Auswahl der Medikamente und Einbindung von Angehörigen und Peers
In den vergangenen Jahren hat es nicht die Erfolge bei der Entwicklung neuer Medikamente gegeben, die sich Schizophrenieforscher gewünscht haben. Trotzdem kann den Patient:innen heute ...
Die Vergangenheit und Zukunft der biologischen Depressionsbehandlung im Überblick
Trotz erheblicher Fortschritte in der neurobiologischen Forschung basiert die Diagnose der Depression nach wie vor primär auf der klinischen Beurteilung von Symptomen und Verlauf. In ...
Single-Port da Vinci – der nächste Entwicklungsschritt?
In den letzten zwei Jahrzehnten ist das Interesse an minimalinvasiven Techniken in der Urologie stark gestiegen und in vielen Bereichen „State of the Art“ geworden. Die neueste ...
Das Aderhautmelanom – vom Mauerblümchen zur Pfingstrose
Das Aderhautmelanom stellt durch seine außerordentliche Behandlungsresistenz und hohe Mortalitätsrate eine große Belastung für Betroffene dar. In der Webinarreihe „How I Treat“ ...
Aufeinandertreffen von Forschung und Praxis beim großzelligen B-Zell-Lymphom
Standen bei der letzten ICML 2023 noch die damals neuen CAR-T-Zell-Therapien im Vordergrund, waren es heuer vor allem Daten zur Therapie des großzelligen B-Zell-Lymphoms, die neue ...
Amenorrhö in der Adoleszenz
Ein Meilenstein in der weiblichen Entwicklung ist das Eintreten der ersten Periodenblutung, der Menarche. Bleibt diese in der Adoleszenz aus, sollten weitere Abklärungen zur ...
Parvovirus B19 in der Schwangerschaft
Parvovirus B19 ist ein oft unterschätzter Erreger mit potenziell gravierenden Folgen für Mutter und Kind. Während viele Infektionen symptomlos verlaufen, kann das Virus in der ...
Management der Hypertonie in der Schwangerschaft
Hypertensive Erkrankungen treten bei 6–8% aller Schwangerschaften auf und sind eine der wesentlichen Ursachen für mütterliche und perinatale Morbidität und Mortalität. Dabei lassen sich ...
Rotationsfehler nach Marknagelung der unteren Extremität
Bei der Stabilisation von Frakturen langer Röhrenknochen hat sich die intramedulläre Marknagelung weitestgehend als Goldstandard etabliert. Die postoperative Rotationsabweichung stellt ...
Oberarmverlängerung bei kongenitalen und posttraumatischen Verkürzungen
Intramedulläre motorisierte Teleskopnägel haben die Verlängerung des Oberarms revolutioniert. Sie ermöglichen eine kontrollierte Elongation mit weniger Komplikationen und höherem ...
Deeskalation und Personalisierung der Therapie beim Endometriumkarzinom
Das Endometriumkarzinom ist der häufigste gynäkologische Tumor und weist eine steigende Inzidenz auf.1 Obwohl die Prognose mit einer 5-Jahres-Überlebensrate von über 80% insgesamt ...
Malunion nach distalen Speichenfrakturen
Als distale Radiusmalunion bezeichnet man eine in Fehlstellung konsolidierte distale Radiusfraktur. Je nach Ausprägung und funktionellem Patient:innenanspruch/-alter können diese von ...