
Neueste Artikel aus allen Fachthemen
Kombinationstherapie mit plättchenreichem Plasma und Hyaluronsäure
Hochwertiges autologes plättchenreiches Plasma (PRP) verfügt von Natur aus über einen komplex zusammengesetzten Cocktail aus zahlreichen bioaktiven Substanzen. Gegenüber dem Vollblut ...
Jugendlich statt „schön“ um jeden Preis
Die ästhetische Medizin hat sich aus den Möglichkeiten der Medizin und den Wünschen der Menschen entwickelt. Die angebotenen Behandlungen haben eine Sonderstellung, denn viele davon sind ...
Mikrobiologische Diagnostik von Wundinfektionen
Die mikrobiologische Diagnostik von Wundinfektionen kann – richtig eingesetzt – ein essenzieller Bestandteil der klinischen Entscheidungsfindung im Rahmen der Behandlung von ...
Infektionen in Krankenhäusern in Deutschland
Welche Infektionen führen häufig zu Hospitalisierungen und wie viel kostet die stationäre Behandlung von Infektionskrankheiten? Eine deutsche Expert:innengruppe versuchte, diese Fragen ...
Die Immunrevolution in der Hautkrebsbehandlung
Die Geschichte der Melanomtherapie, einst geprägt von Ausweglosigkeit und therapeutischem Scheitern, hat in den letzten eineinhalb Jahrzehnten eine der außergewöhnlichsten Wandlungen in ...
Erythema elevatum diutinum
Die Literatur beschreibt weltweit weniger als 1000 Fälle des Erythema elevatum diutinum. Charakterisiert durch chronisch-entzündliche, symmetrisch verteilte Knoten und Plaques, stellt ...
Liebe mit bleibenden Erinnerungen
Die Fallzahlen von Gonorrhö und Syphilis nehmen europaweit zu. Auch wenn in den letzten Jahren weniger Chlamydieninfektionen verzeichnet wurden, bleiben sie doch die am häufigsten ...
Das geschwollene Bein: was Sie als Dermatolog:innen wissen müssen!
Beinschwellungen sind ein häufiges Problem, die Diagnosestellung oft herausfordernd. Es gibt eine Reihe von lokalen und systemischen Ursachen. Manche Ödeme sind asymptomatisch, andere ...
Mit Antikörpern gegen bakterielle Infektionen
In Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenzen werden innovative Strategien gegen bakterielle Erreger dringend benötigt. Als eine der potenziellen Lösungen bieten sich therapeutische ...
Infektionen in der Schwangerschaft: Zikavirus, Parvovirus, CMV & Co
Das Thema viraler Schwangerschaftsinfektionen präsentiert sich wie ein Eisberg, so Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Lukas Weseslindtner, Zentrum für Virologie der Medizinischen Universität ...
Ulcus cruris venosum – how I treat it
Der Weg zur Heilung beginnt mit der Quelle. In unserer phlebologischen Praxis verfolgen wir ein konsequentes Regime: kausale Diagnostik (Sourcing) und Therapie (gezielte ...
Mehr als 100 Nävi? Die Zeit habe ich nicht!
Personen mit einer Vielzahl pigmentierter Hautveränderungen, insbesondere bei Vorliegen atypischer Nävi, stellen eine besondere diagnostische Herausforderung dar, da es oft zeitaufwendig ...
mRNA-Technologie: neue Impfstoffe mit Vor- und Nachteilen
Im Zuge der Covid-19-Pandemie hatten die ersten mRNA-Impfstoffe Premiere. Die erzielten Erfolge haben dazu beigetragen, dass derzeit mRNA-Vakzine für eine Vielzahl von Indikationen ...
Lipidtherapie bei Menschen mit HIV
Patienten mit Human-Immunodeficiency-Virus(HIV)-Infektion haben ein erhöhtes Risiko für Atherosklerose-bedingte kardiovaskuläre Krankheiten. Zusätzlich können die antiretrovirale ...
Monitoring chronischer Wunden durch künstliche Intelligenz
Chronische Wunden betreffen Millionen von Patienten – Tendenz steigend. Gleichzeitig fehlt es oft an spezialisierten Wundzentren oder geschultem Personal. Mobile Anwendungen und der ...
Umsetzung der HS-Leitlinien im Praxisalltag
Die Hidradenitis suppurativa ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung mit besonders starker Beeinträchtigung der Lebensqualität, früh auftretenden Komorbiditäten und nach wie vor ...
Sag mir, wo die Pilze sind
Die Epidemiologie der Vertreter der Dermatophyten, die für das Auftreten von massiven Epidermomykosen bei Kindern und Erwachsenen verantwortlich sind, hat sich in den letzten zehn Jahren ...
Sonnenschutzmittel – was gilt es zu beachten?
Sonnenschutzmittel in die Badetasche einzupacken, gehört in der westlichen Welt zur Alltagskultur. Strenge Prüfverfahren vor In-Verkehr-Bringung dieser kosmetischen Mittel sowie eine ...
Perioperative Ernährung bei gastrointestinalen Eingriffen
Im Bereich der perioperativen Ernährung bei geplanten Operationen am Magen-Darm-Trakt wurden in den letzten Jahren einige Dogmen über Bord geworfen – mit dem Ziel, den Patienten ...
Wenn die Magensonde nicht fördert: der seltene Fall eines Magenabszesses
Der vorliegende Fallbericht soll die Aufmerksamkeit auf die seltene Pathologie des Magenwandabszesses lenken, die mit einem eindrucksvollen Ausprägungsgrad initial eine falsche ...
„Lean, Green and Clean“ – Nachhaltigkeit in der klinischen Praxis
Ökologisch verantwortliche Gesundheitsversorgung erfordert eine systematische Transformation von klinischer Praxis, Ausbildung, Infrastruktur und Forschung. Das Modell „Lean, Green and ...
Antirefluxbarriere des LES – ein Auslaufmodell?
Hauptursache für das Auftreten einer gastroösophagealen Refluxerkrankung ist ein Defekt der sogenannten Antirefluxbarriere, zu der der untere Ösophagussphinkter (LES) zählt. Moderne ...
Die neue ADPKD-Guideline von KDIGO
Im Januar 2025 veröffentlichte KDIGO (Kidney Disease: Improving Global Outcomes) erstmals eine dezidierte Leitlinie zu Diagnostik und Therapie der autosomal-dominanten polyzystischen ...
Therapeutische Strategien bei MASLD im Jahr 2025
Die MASLD («metabolic dysfunction-associated steatotic liver disease») ist eine Stoffwechselerkrankung, die mit einer Einlagerung von Fett in der Leber einhergeht.1 Die epidemiologischen ...