
Neueste Artikel aus allen Fachthemen
Betroffene effektiv behandeln und in hausärztliche Betreuung entlassen
Bei bestimmten Patientinnen und Patienten mit Gicht ist eine rheumatologisch-fachärztliche Betreuung sinnvoll. Eine im August 2024 veröffentlichte S3-Leitlinie zur Gicht macht deutlich, ...
Bedeutung pulmonaler Symptome zum Zeitpunkt der Erstdiagnose
Bei der Erstdiagnose von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen können bereits pulmonale Symptome vorliegen, dies muss jedoch nicht der Fall sein. Eine Studie des Rheumazentrums Jena hat ...
Gezielte Therapien bei axSpA – und wie aus ihnen zu wählen ist
Nachdem 2003 der erste TNF-Blocker zugelassen wurde, existiert heute für die röntgenologische (r-axSpA) und die nichtröntgenologische axiale Spondyloarthritis (nr-axSpA) eine ganze Reihe ...
Vorsorgekoloskopie und Polypektomienachsorge
In ihrem Vortrag zum Darmkrebs-Screening in Österreich an der SGG-Jahrestagung 2024 ermöglichte Univ.-Prof. Dr. med. Monika Ferlitsch, Wien, einen Blick über den Tellerrand. Sie zeigte ...
Geschlechtsangleichende Hormontherapie und kardiovaskuläre Gesundheit
Für transgender, non-binäre und genderdiverse (TGD) Personen wurde ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse beobachtet, wobei nicht ausgeschlossen werden kann, dass auch die ...
Neue Klassifikation soll für mehr Klarheit sorgen
Die Glomerulonephritis ist eine komplizierte Angelegenheit. Das liegt auch daran, dass die immunvermittelten Erkrankungen anhand von histopathologischen Mustern beschrieben werden, die ...
Neues vom ASCO GU zum Prostatakarzinom
Im Rahmen des ASCO GU 2025 in San Francisco wurden eine Vielfalt von neuen praxisrelevanten Studien zum Prostatakarzinom präsentiert. Mit Spannung wurde unter andem auch auf die finalen ...
Aktuelles aus der 7. Version der S3-Leitlinie: wesentliche Leitlinienänderungen
Im Mai 2024 wurde die Prostatakarzinom-S3-Leitlinie unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie in ihrer 7. ...
Aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse beim Urothelkarzinom
Auf dem diesjährigen Genitourinary Cancers Symposium der American Society of Clinical Oncology (ASCO-GU-Kongress) wurden bedeutende Fortschritte in der Diagnose und Behandlung des ...
PCa-Früherkennung in Deutschland: individualisiert, risikoadaptiert, erfolgreich
Die Früherkennung des Prostatakarzinoms sollte personalisiert und risikoadaptiert gestaltet werden. Durch ein risikoadaptiertes Vorgehen, das PSA-Tests, ergänzende MRT-Bildgebung und ...
PSMA-PET: Staging-Diagnostik des Prostatakarzinoms
Zur Stadieneinteilung des Prostatakarzinoms (PCa) gehören konventionelle bildgebende Verfahren wie die Computertomografie (CT), die Magnetresonanztomografie (MRT) und die ...
Umfassender Urin-Gentest mit 18 Genen zur Detektion von High-Grade-PCa
„Prostataspezifisches Antigen“-gelenktes Screening (PSA-Screening) kann zur unnötigen Durchführung von Biopsien mit dem Risiko falsch positiver Resultate und der Detektion von indolenten ...
Wie technologische Fortschritte die Entwicklung in der Medizin beschleunigen
Die immer schnellere Entwicklung in der Wissenschaft und die Einführung innovativer Methoden wirken sich auch auf Diagnose und Therapie in der Medizin aus. Anhand von konkreten ...
Nierenkrebs – gegenwärtige Strategien und zukünftige Trends in der Therapie
Nichtklarzellige Nierenzellkarzinome (non-ccRCC) sollen zwar nach den gleichen Standards wie ccRCC behandelt werden, die Outcomes sind jedoch schlechter. Bei ccRCC hat sich die adjuvante ...
Neue Therapieperspektiven bei hohem Risiko für biochemisches Rezidiv
Das biochemische Rezidiv (BCR) nach lokaler Therapie des Prostatakarzinoms (PCa) stellt eine klinische Herausforderung dar. DieEntscheidung über den optimalen Zeitpunkt und die Art der ...
Effekte von Krebsprävention, -screening und -behandlung von 1975 bis 2020
An Tumorprävention und Screening führt kein Weg vorbei. In einer kürzlich veröffentlichten Überblicksstudie von Goddard et al. wurde analysiert, wie viele Todesfälle damit verhindert ...
Zytoreduktive Prostatektomie und Metastasektomie beim metastasierten Prostatakarzinom
Im vorliegenden Artikel wird auf den Stellenwert der zytoreduktiven Prostatektomie, aber auch der Metastasektomie beim metastasierten Prostatakarzinom eingegangen. Beide sind keine ...
Strahlentherapie beim Prostatakarzinom: die vielfältige Welt der Radiotherapie
Im Zeitenwandel bei der Bestrahlung des Prostatakarzinoms steht eine immer stärkere Individualisierung bezüglich der Auswahl des Behandlungskonzepts im Mittelpunkt. Dies gelingt unter ...
Erste Erfahrungen mit Da Vinci single port – was ist der wirkliche Vorteil?
Noch nicht sehr lange auf dem Markt ist das Da Vinci single port System. Es unterscheidet sich von den Modellen Da Vinci X und Xi darin, dass nur noch ein einziger Schnitt für den Zugang ...
Digitale Zwillinge beim Prostatakarzinom
Digitale Zwillinge in der Medizin dienen der virtuellen Simulation eines Patienten auf der Basis multimodaler digitaler Daten. Gerade aufgrund der ausgeprägten inter- und intratumoralen ...
Tumorassoziierte Veränderungen im Zellstoffwechsel nutzen – Realität oder Zukunft?
Neben höherem Alter, bestimmer ethnischer Herkunft und positiver Familienanamnese zählen Übergewicht und metabolische Erkrankungen zu den potenziellen Risikofaktoren für Prostatakrebs. ...
Update zum APCCC-Meeting 2024
Seit 2015 organisieren Prof. Dr. Silke Gillessen und PD Dr. Aurelius Omlin alle zwei Jahre in der Schweiz eine Konsensuskonferenz zum fortgeschrittenen Prostatakarzinom (APCCC). Im April ...
Die Kunst ärztlicher Kommunikation bei Breaking Bad News
Worte haben entscheidende Wirkungen. In Gesprächen mit Patient:innen und Angehörigen gibt es meist eine hohe Erwartungshaltung gegenüber der Ärztin, dem Arzt. Vor allem die Übermittlung ...
Neue Erkenntnisse zur Kolporrhaphie
Die Kolporrhaphie ist eines der etabliertesten chirurgischen Verfahren in der Beckenbodenchirurgie, welches vorrangig zur Behandlung von Beckenorganprolaps (BOP) eingesetzt wird. Die ...