Neueste Artikel aus allen Fachthemen
ECTRIMS: State of the Art – Serumbiomarker für PIRA
Obwohl aktuelle Therapien die akut-entzündliche Aktivität der Multiplen Sklerose (MS) meist sehr gut behandeln, kommt es nicht selten zu einer schubunabhängigen Krankheitsprogression ( ...
Wirkmechanismen der EKT als alternative Therapie bei Depression
Die Depression zählt zu den häufigsten und belastendsten psychischen Erkrankungen, doch ihre neurobiologischen Grundlagensind bis heute nur teilweise verstanden. Die ...
„Fully closed loop“-Systeme: Die Evolution geht weiter
Sogenannte „Hybrid closed loop“-Systeme für die Insulintherapie sind seit einigenJahren verfügbar und werden von zahlreichen Menschen mit T1D genützt. Doch die Evolution des künstlichen ...
Empfehlung geplant: Bevölkerung strukturiert auf Typ-1-Diabetes screenen
Ein Expert:innen-Panel der European Association for the Study of Diabetes (EASD) empfiehlt ein Screening der gesamten Bevölkerung ab dem Alter von zwei bis vier Jahren auf eine der ...
Inkretinbasierte Ernährungstherapie bei Adipositas neu denken
Ist die konventionelle Ernährungstherapie überholt oder trägt sie womöglich auch zu einer Stigmatisierung bei, da sie veraltete, gewichtszentrierte Paradigmen verfestigt? Der Wandel in ...
Neueste Entwicklungen der spinalen Endoskopie
Die endoskopische Wirbelsäulenchirurgie hat sich von einer rein perkutanen Technik zu einer hochpräzisen, technisch ausgereiften Methode entwickelt, die ein weites Spektrum degenerativer ...
„Precision diabetes“: auf dem Weg zur personalisierten Diabetestherapie
Eine personalisierte Therapie soll die Erfolgebei Patient:innen mit Diabetes mellitus verbessern, was insbesonderebei monogenetischen Diabetesformen auch erreicht werden konnte. In ...
Indikationsstellung und OP-Strategie bei Verletzungen der oberen HWS
Die obere Halswirbelsäule (C0–C2) ist besonders verletzungsanfällig und bei Hochrasanztraumata häufig betroffen. Das Spektrum reicht von stabilen Frakturen bis zu hochinstabilen ...
Früher Gestationsdiabetes
Gestationsdiabetes (GDM) ist mit einem erhöhten Risiko für perinatale Komplikationen verbunden. Dazu zählen unter anderem neonatale Hypoglykämie, Makrosomie, Schulterdystokie, ...
Spondyloarthritis: Schäden sind bei frühzeitiger Therapie reversibel
Das alte Konzept der nichtradiografischen axialen Spondyloarthritis und der radiografischen ankylosierenden Spondylitis wird zunehmend verlassen und in der Diagnose axiale ...
Neue Lupustherapien in der Schwangerschaft
Innovative Biologika (bDMARD) und zielgerichtete Therapien (tsDMARD) bieten Kliniker:innen neue therapeutische Werkzeuge bei der Behandlung des systemischen Lupus erythematodes (SLE). Im ...
Einfluss von Sexualhormonen auf rheumatische Erkrankungen
Östrogene, Androgene und Progesteron beeinflussen das Immunsystem auf vielfältige Weise. Dabei bestimmen die Hormonkonzentration und der Krankheitskontext, ob entzündungsfördernde oder - ...
Eine Ära der Hoffnung in der Therapie des SCLC
Dank rezenter Fortschritte im Management des kleinzelligen Lungenkarzinoms verbessern sich nun endlich die Aussichten für Patient:innen mit dieser Erkrankung, die bekanntermassen eine ...
Paradigma Anschlusssegmentdegeneration
Operationen an der Lendenwirbelsäule können den Verlauf degenerativer Veränderungen sowohl im Indexsegment als auch in angrenzenden Segmenten beeinflussen. Klassische Vorstellungen von ...
Der Stellenwert der Navigation in der Wirbelsäulenchirurgie
Die spinale Navigation findet zunehmende Verbreitung und ermöglicht teilweise neue Trends und Errungenschaften in der Wirbelsäulen-chirurgie. Dieser Artikel soll daher einen kompakten ...
Noch immer ein Thema?
Auch mehrere Jahre nach der eigentlichen Covid-Pandemie ist die Frage, ob Covid und Autoimmunerkrankungen sich gegenseitig beeinflussen, immer noch sehr aktuell. Befragt man PubMed, so ...
Echtzeit-Glukosemonitoring bei Diabetes in der Schwangerschaft
Die kontinuierliche Glukosemessung in Echtzeit (rt-CGM) gewinnt in der Schwangerschaft zunehmend an Relevanz. Sie ermöglicht eine präzise Erfassung des Glukoseverlaufs und unterstützt ...
Guidelines 2025: ein Update
Im Oktober 2025 präsentierte die European AIDS Clinical Society (EACS) eine aktuelle Version ihrer europäischen Behandlungsleitlinien zum Thema HIV/Aids. Seit zwei Jahrzehnten stellen ...
UEGW 2025: Neues aus der Hepatologie
In der Indikation metabolisch bedingte Lebersteatose bzw. Steatohepatitis scheiterten über viele Jahre zahlreiche Therapieversuche. Seit Kurzem stehen erstmals wirksame und zugelassene ...
Palliativmedizin in der klinischen Praxis
Gezielte Symptomlinderung bei Schmerzen und maligner intestinaler Obstruktion (MIO): Die palliative Versorgung stellt den Menschen und seine Symptome in den Mittelpunkt. Schmerzen und ...
Zöliakie: Stand der Entwicklungpharmakologischer Therapieoptionen
Viele Patienten mit Zöliakie haben trotz glutenfreier Diät weiterhin Beschwerden. Zurzeit befinden sich einige innovative therapeutische Ansätze in Entwicklung: u.a. ein Inhibitor der ...
Neues aus der Gastroenterologie
Nicht jede Alkoholisierung ist auf Alkoholkonsum zurückzuführen. Beim sogenannten Eigenbrauer-Syndrom kommt es infolge pathologischer Auffälligkeiten des Darmmikrobioms zur endogenen ...
Erweiterung der Optionen in allen Therapielinien
Eine Vielfalt an zukunftsweisenden Studiendaten wurde bei der World Conference on Lung Cancer (WCLC) diskutiert, die vom 6. bis 9. September 2025 in Barcelona stattfand und über 7700 ...
Gezielte Diagnostik, bessere Therapie: gründliche Anamnese als Grundlage
Was rät man Eltern von Neugeborenen, wie sie eine atopische Dermatitis (AD) bei ihrem Baby verhindern können? Wann macht eine komponentenbasierte Allergiediagnostik Sinn? Wie lassen sich ...