
Neueste Artikel aus allen Fachthemen
AI, EBRT und Co – Zukunft des Stagings beim muskelinvasiven Blasenkarzinom
Im Rahmen des Michael J. Marberger Meetings wurde Zukunftsweisendes zum Einsatz von Artificial Intelligence (AI) beim Blasenkarzinom präsentiert. Es tut sich aber auch einiges abseits ...
Update zum Nierenzellkarzinom vom ASCO GU 2025
Der diesjährige ASCO GU wurde von 14. bis 16.2.2025 in San Francisco abgehalten. Die Veranstaltung hat sich im Laufe vieler Jahre als eine der wichtigsten uroonkologischen Plattformen ...
mCRPC – State of the Art, und was kommt 2025?
In den letzten Jahren haben sich neben der Chemotherapie mit Docetaxel und Cabazitaxel und den beiden „new hormonal agents“ (NHA) Enzalutamid sowie Abirateron nun die PARP-Inhibitoren ...
Organisiertes Prostatakrebs-Screening inÖsterreich
Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern in Österreich und eine der Hauptursachen für krebsbedingte Todesfälle weltweit. Die europäischen Leitlinien empfehlen ...
Active Surveillance bei Prostatakarzinom: Strategie, Kriterien & Perspektiven
Active Surveillance (AS) hat sich als sichere Behandlungsoption für Patienten mit lokal begrenztem Low-Risk-Prostatakarzinom etabliert. Langzeitstudien bestätigen, dass bei sorgfältiger ...
Autoimmunphänomene bei Immuncheckpoint-Inhibitoren
Endokrinologische Nebenwirkungen von Immuncheckpoint-Inhibitoren wie Hypophysitis oder Schilddrüsenerkrankungen sind häufig komplex und erfordern eine frühzeitige Diagnose sowie einen ...
Ein Update zu MODY
Unter dem Begriff MODY („maturity onset diabetes in the young“) werden verschiedene monogenetische Formen des Diabetes zusammengefasst. Rezente Untersuchungen zeigen, dass MODY deutlich ...
Europäisches Netzwerk für Fortschritte in der Typ-1-Diabetesforschung
INNODIA ist seit seiner Gründung im Jahr 2015 als öffentlich-private Partnerschaft ein zentraler Akteur in der Erforschung von Typ-1-Diabetes (T1D). Doch wie geht es weiter mit INNODIA? ...
Pathobiologie und Genetik der pulmonalen Hypertonie
Für die 7. Weltkonferenz für pulmonale Hypertonie (World Symposium on Pulmonary Hypertension; WSPH) 2024 beschäftigten sich zwei Task-Forces aus 17 internationalen Experten allein mit ...
Filler sicher injizieren
Filler haben es zurzeit schwer. Gerade in der Laienpresse wird kritisch über sie berichtet (z.B. ARD/WDR: „Markt“ vom 16.10.2024). Dabei sind Filler – hier vor allem die ...
«Wir versuchen, gegenüber den Kindern ehrlich, aber auch sehr behutsam mit der Wahrheit zu sein»
Die Psychiaterin Roksolana Jurtschischin arbeitet im St.-Nikolaus- Kinderspital in Lwiw. Seit dem Kriegsausbruch behandelt sie mit ihren Kollegen täglich im Akkord traumatisierte Kinder ...
Kappa-FLC zur Prognoseabschätzung
Der Kappa-freie-Leichtketten-Index korreliert nicht nur mit der kurzfristigen Krankheitsaktivität bei Multipler Sklerose, sodass er auch als Marker zur Langzeitprognose der ...
Inflammation als therapeutischer Angriffspunkt bei Atherosklerose
Atherosklerose ist die Hauptursache kardiovaskulärer Erkrankungen, die weiterhin die häufigste Todesursache in Industrienationen darstellen. Eine chronische Entzündung der Gefäßwand ...
Alzheimer: Was gibt es Neues in der Biomarker-Entwicklung?
Schätzungen zufolge leben in Österreich 115000 bis 130000 Menschen mit einer Form der Demenz. Eine Zahl, die sich bis zum Jahr 2050 verdoppeln wird.1 Antikörper-Wirkstoffe könnten in der ...
Menschen mit Demenz: Was beeinflusst deren Überleben nach Diagnosestellung?
Verschiedenste Faktoren beeinflussen die Überlebenszeit nach einer Demenzdiagnose. Das Wissen um Risikofaktoren zum Zeitpunkt der Diagnose einer Demenzerkrankung oder in deren Verlauf ...
Die stille Kündigung – Quiet Quitting
Das Phänomen Quiet Quitting, das das Verhalten von Mitarbeiter:innen beschreibt, die ihr Engagement in der Arbeit auf ein Minimum reduzieren, betrifft auch den Gesundheitsbereich. Wegen ...
Internistische Aspekte bei Adipositas & Schwangerschaft
Adipositas stellt während der Schwangerschaft ein erhebliches Gesundheitsrisiko sowohl für die betroffenen Frauen als auch deren Kinder dar. Eine umfassende Betreuung sollte bei ...
Wozu PCOS-Phänotypen?
Welche anamnestischen Fragestellungen sind bei der Diagnose von PCOS relevant? Welche Diagnosekriterien können zusätzlich herangezogen werden? Welche Frauen sind besonders von PCOS ...
Update EACS-Guidelines
Im schottischen Glasgow fand im November 2024 bereits zum 31. Mal der KongressHIV Drug Therapy Glasgow, kurz HIVGlasgow, statt. Eines der Highlights des Kongresses war die Vorstellung ...
Therapeutisches Ziel: Nierenprotektion
Um die Entwicklung einer diabetischen Nierenerkrankung („diabetic kidney disease“; DKD) hintanzuhalten, sind eine frühzeitige und konsequente Blutzucker- und Blutdruckeinstellung ...
Typ-1-Diabetes: neue Stadieneinteilung
Klinische Symptome der Hyperglykämie und in weiterer Folge Insulinpflichtigkeit führen zur Diagnosestellung von Diabetes mellitus Typ 1 (T1D). Der Nachweis von betazellspezifischen ...
Invasive Neuromodulation: letzte Option bei refraktärem Kopfschmerz
In Fällen chronischer, refraktärer Migräne oder beim refraktären Cluster-Kopfschmerz können invasive Methoden der Neuromodulation zum Einsatz kommen. Die beste Evidenz steht aktuell für ...
Hypersensitivitätspneumonitis – wie oft denken wir Pathologen nicht daran?
Die Hypersensitivitätspneumonitis (HP) ist eine immunvermittelte interstitielle Lungenerkrankung, die durch Immunreaktionen auf inhalierte Antigene verursacht wird. Die Diagnose stützt ...
Mechanische Kreislaufunterstützung im Infarkt-bedingten kardiogenen Schock
Der Infarkt-bedingte kardiogene Schock (AMI-CS) ist trotz der enormen Fortschritte in der interventionellen Versorgung des akuten Myokardinfarktes in den vergangenen Jahrzehnten ...