Hodentumoren: Neues vom ASCO 2024
Autor:innen:
Dr. Julia Peters
Prim. Univ.-Prof. Dr. Lukas Lusuardi
Universitätsklinik für Urologie und Andrologie Salzburg,
E-Mail: j.peters@salk.at
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Obwohl dieses Jahr am ASCO wenige neue Daten und Erkenntnisse zum Thema Hodentumoren vorgestellt wurden, lässt sich ein Poster von Dr. Khalid Alkhatib hervorheben.
Keypoints
-
Patienten nach einem Hodentumor haben ein deutlich erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen.
-
Zur Verbesserung der Lebensqualität sindbesonders die Aufklärung der Patienten sowie die Entwicklung einer Präventionsstrategie wichtig.
Die vorgestellten Daten untersuchen Langzeitfolgen bei Patienten nach kurativer Therapie eines Keimzelltumors. Besonders in Anbetracht des typischerweise jungen Patientenkollektivs sowie der sehr hohen Rate von kurativen Therapieerfolgen rückt die Lebensqualität („Quality of Life“, QoL) hier immer mehr in den Fokus. Gesammelt wurden diese Daten mithilfe einer nationalen Datenbank aus den USA zwischen 2014 und 2022. Insgesamt wurden 308 Patienten mit Hodentumor und 1169061 Männer ohne Malignitäten eingeschlossen. Es konnte gezeigt werden, dass diese spezielle Patientenkohorte ein signifikant höheres Risiko für Erkrankungen wie Angina (OR:3,98) und koronare Herzkrankheiten oder Herzinfarkte (OR: 3,01) hat. Leider sind die zugrundeliegenden Mechanismen noch nicht vollständig geklärt. Eine Möglichkeit könnten jedoch die Auswirkungen auf das kardiovaskuläre System durch die Cisplatin-haltige Chemotherapie sein. Andere damit in Zusammenhang stehende bekannte Risikofaktoren sind Hypogonadismus oder ein metabolisches Syndrom. Diese Fragestellung bleibt jedoch vorerst offen. Die präsentierten Daten unterstreichen aber die Notwendigkeit von Präventionsstrategien zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten nach Therapie eines Hodentumors. Auch die Einbeziehung von Allgemeinmediziner:innen oder Kardiolog:innen ist im weiteren Verlauf der Nachsorge sinnvoll, vor allem wenn diese nicht in uroonkologischen Zentren erfolgt.
Literatur:
Alkhatib KY et al.: Long term cardiovascular adverse outcomes in testicular cancer survivors: Real-world U.S. population-based study. J Clin Oncol 2024; 42(16): Abstract-No.: 5042
Das könnte Sie auch interessieren:
Historische Momente aus Wiener urologischen Abteilungen
Der 51. Österreichische Urologenkongress in der Messe Wien vom 22. bis 25.5.2025, veranstaltet zusammen mit der bayrischen Schwestergesellschaft, fokussierte nicht nur wichtige ...
Zytoreduktive Nephrektomie im Jahr 2025 – ein evidenzfreier Raum?
Die zytoreduktive Nephrektomie (CN) ist heutzutage weiterhin ein fester Bestandteil der Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms (mRCC). Doch ob und wann ein Patient einer CN ...
Blasenerhalt trotz BCG-Versagen bei High-Risk-Tumoren: intravesikale Strategien heute und morgen
Standard bei BCG-Versagen beim nichtmuskelinvasiven Blasenkarzinom ist die radikale Zystektomie. Alternativen mit Gemcitabin oder Mitomycin sind onkologisch unterlegen. Neue Ansätze wie ...