
Ginkgo biloba bei vaskulärer Demenz
Bericht:
Mag. pharm. Irene Senn, PhD
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Der Ginkgo-Spezialextrakt EGb761® verbessert bei Patient:innen mit vaskulärer Demenz nach einer 12-monatigen Therapie die kognitive Leistungsfähigkeit und die neuropsychiatrische Symptomatik – und zwar sowohl als Monotherapie als auch in Kombination mit Acetylcholinesterase-Inhibitoren.
Eine vaskuläre Demenz (VaD) wird durch zerebrale Ischämien verursacht und ist für etwa 20% aller Demenzerkrankungen verantwortlich. Sie ist damit nach der Alzheimerdemenz die zweithäufigste Demenzform.1 Zur Therapie der VaD ist bislang kein spezifisches Arzneimittel zugelassen, häufig wird sie «off-label» mit Acetylcholinesterase-Inhibitoren (AChEi) behandelt. Die Effekte sind jedoch vergleichsweise gering und meist nur von kurzer Dauer, die klinische Relevanz bleibt fraglich.2,3
Der standardisierte Spezialextrakt EGb761® aus den Blättern von Ginkgo biloba zeigt eine protektive Wirkung gegenüber neuronalen und vaskulären Schädigungen und wird auch als Pharmakotherapie bei VaD eingesetzt.4 Zur Wirksamkeit einer Kombinationstherapie von EGb761® und AChEi bei VaD gibt es bislang kaum Untersuchungen.
Studiendesign
Die vorliegende retrospektive Analyse untersuchte die Wirksamkeit von EGb761® alleine oder in Kombination mit AChEi im Real-World-Setting. Als Prüfparameter wurden die kognitive Leistungsfähigkeit, neuropsychiatrische Symptome sowie die Bewältigung von Alltagsaktivitäten festgelegt, welche jeweils mit hierfür validierten Testverfahren evaluiert wurden (Tab. 1).
Ergebnisse
Sowohl die kognitive Leistungsfähigkeit als auch die neuropsychiatrische Symptomatik konnten nach 12 Monaten unter Therapie mit EGb761® signifikant verbessert werden (Abb. 1). Konkret zeigten sich unter Monotherapie mit EGb761® im Vergleich zu einer AChEi-Monotherapie nach 12 Monaten folgende signifikante Resultate: Category Fluency Test (CFT) (+1,74; p<0,001), Trail-Making Test forms A (TMTA) (–17,91; p=0,031) und Neuropsychiatric Inventory (NPI) (–5,89; p<0,001). Die Kombinationstherapie aus EGb761® plus AChEi erwies sich gegenüber der AChEi-Monotherapie bei folgenden Prüfparametern als signifikant überlegen: Mini-Mental State Examination (MMSE) (+2,0; p=0,001), Rey Auditory Verbal Learning (RAVLT) (+2,23; p=0,007), CFT (+1,15; p=0,013), TMTA (–19,92; p=0,012), Trail-Making Test forms B (TMTB) (–46,50; p<0,001) sowie NPI (–6,77; p<0,001).
Abb. 1: Mittlere kognitive und verhaltensbezogene Veränderungen zwischen den Behandlungsgruppen (Schätzung mittels ANCOVA). T0 = Basiswert, T1 = nach 6 Monaten, T2 = nach 12 Monaten. CFT= Category Fluency Test, MMSE=Mini-Mental State Examination, NPI=Neuropsychiatric Inventory, RAVLT=Rey Auditory Verbal Learning Test, TMTA=Trail-Making Test forms A, TMTB=Trail-Making Test forms B, AChEI=Acetylcholinesterase-Inhibitoren, EGb761®= Ginkgo-Spezialextrakt (modifiziert nach García-Alberca JM et al., 2022)
Die Effekte zeigten sich in der Monotherapie, waren aber in der Kombination mit AChEi noch stärker ausgeprägt. Dieser Benefit ist möglicherweise mit synergistischen Effekten zu erklären. Vermutet wird eine duale Wirkung: nämlich einerseits der Ausgleich des cholinergen Defizits durch den AChEi und andererseits eine neuroprotektive Wirkung (u.a. Schutz vor Ischämie, Verhinderung der Entstehung von reaktiven Sauerstoffspezies und freien Radikalen) durch den Ginkgo-EGb-761®-Spezialextrakt.
Das Sicherheitsprofil erwies sich als günstig. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen waren überwiegend von geringem bis moderatem Schweregrad und selbstlimitierend. Unerwünschte Ereignisse traten unter EGb-761®-Monotherapie bei 26,5%, unter AChEi-Monotherapie bei 52% und unter Kombinationstherapie aus EGb761® + AChEi bei 41,2% der Patient:innen auf.
Am häufigsten berichtet wurden:
-
EGb-761®-Monotherapie: Schlaflosigkeit (12%) und Kopfschmerzen (8%)
-
AChEi-Monotherapie: Schwindel (23%), Diarrhö (23%), Hautausschläge (23%), Fatigue (19%), Kopfschmerzen (19%)
-
Kombinationstherapie: Schwindel (23%), Hautausschläge (19%)
Eine Stärke dieser Studie ist der lange Beobachtungszeitraum von 12 Monaten, da der klinische Nutzen von EGb761® und AChEi bei Langzeitanwendung vermutlich grösser ist.
Fazit
Der Ginkgo-Spezialextrakt EGb761® erwies sich sowohl als Monotherapie als auch als Add-on zu einem AChEi als vielversprechende Therapieoption mit guter Verträglichkeit bei einer vaskulären Demenz.
Originalpublikation:
García-Alberca JM et al.: Benefits of treatment with Ginkgo Biloba Extract EGb 761 alone or combined with acetylcholinesterase inhibitors in vascular dementia. Clin Drug Investig 2022; 42(5): 391-402
Literatur:
1 World Health Organization: Dementia: a public health priority 2012 2 Buckley JS et al.: Drugs Aging 2015; 32(6): 453-67 3 Battle CE et al.: Cochrane Database Syst Rev 2021; 2(2): Cd013306 4 Maclennan KM et al.: Prog Neurobiol 2002; 67(3): 235-57
Das könnte Sie auch interessieren:
Internationale Ärztekammer-Kooperation für Patientensicherheit
Österreichische Ärztekammer und deutsche Bundesärztekammer schließen Fehlerberichts- und Lernsystem CIRSmedical kurz.
DGIM 2022: Kongress-TV-Highlights von UNIVERSIMED
Als Kooperationspartner des 128. Internistenkongresses der DGIM berichtet UNIVERSIMED live vor Ort. Die neuesten Informationen sind in unserem Newsroom zu finden.
EU-Kommission stößt Debatte über neue Regeln für Blut- und Gewebespenden an
Die EU-Kommission schlägt neue Vorschriften für das Spenden und Empfangen lebenswichtiger Substanzen menschlichen Ursprungs vor.