© chee siong teh - stock.adobe.com

Fortgeschrittenes Ovarialkarzinom

Timing der Operation im Rahmen der Primärtherapie

Auch in der Ära zielgerichteter Therapien bleibt der postoperative Tumorrest einer der wichtigsten prognostischen Faktoren beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom. Frühere Studien zum optimalen Operationszeitpunkt (Primär- vs. Intervall-Debulking) litten unter methodischen Schwächen und eingeschränkter operativer Qualität. Mit der TRUST-Studie liegt nun erstmals eine qualitativ hochwertige Untersuchung zu dieser klinisch hochrelevanten Fragestellung vor.

Der postoperative Tumorrest – sowohl nach primärer Debulkingoperation (PDS) als auch nach Intervall-Debulkingoperation (IDS) – ist einer der wichtigsten prognostischen Parameter für den Krankheitsverlauf bei fortgeschrittenem Ovarialkarzinom. Diese Relevanz wurde auch in der Ära zielgerichteter Therapien und prädiktiver Biomarker bestätigt.1 Eine prophylaktische systematische Lymphadenektomie unauffälliger Lymphknoten zeigte hingegen keinen prognostischen Vorteil.2 Somit kann ein unnötiger Operationsschritt vermieden und perioperative Morbidität reduziert werden.

Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top