© Pilzambulatorium

ÖGSTD – Tag der Venerologie 2025

Sag mir, wo die Pilze sind

Die Epidemiologie der Vertreter der Dermatophyten, die für das Auftreten von massiven Epidermomykosen bei Kindern und Erwachsenen verantwortlich sind, hat sich in den letzten zehn Jahren verändert. Dies betrifft vor allem Mykosen, die durch Trichophyton tonsurans und durch asiatische Stämme von Trichophyton indotineae hervorgerufen werden.

Trichophyton (T.) tonsurans ist ein anthropophiler, humanpathogener Dermatophyt, der vor allem Kinder und junge Erwachsene infiziert. Er verursacht eine sich schnell ausbreitende Infektion der Haut, vor allem im Bereich von Nacken, Schultern und Armen (Abb.1). Der Dermatophyt löst neben Tinea corporis auch häufig Tinea capitis aus. Klinisch manifestiert sich die Mykose durch Hautläsionen mit scharf abgegrenztem, leicht erhabenem Rand. Gelegentlich kann es zu einer starken Entzündungsreaktion der Haut mit Ödemen und kleinen Abszessen kommen.

Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top