© Kritdanai - stock.adobe.com

Diagnostik und Therapie von sexuell übertragbaren Infektionen (STI)

Liebe mit bleibenden Erinnerungen

Die Fallzahlen von Gonorrhö und Syphilis nehmen europaweit zu. Auch wenn in den letzten Jahren weniger Chlamydieninfektionen verzeichnet wurden, bleiben sie doch die am häufigsten gemeldete bakterielle STI in Europa. Entscheidend in der klinischen Praxis sind gezielte Screenings bei Risikogruppen und ein klein wenig Umdenken in der Diagnostik. Auch asymptomatische Verläufe und komplexe Mehrfachinfektionen, vor allem bei Männern, die Sex mit Männern haben, sind immer wieder Teil des klinischen Alltags.

In diesem Artikel wollen wir anhand von Fallbeispielen der Medizinischen Universität Wien die Vielfalt und das häufige Auftreten von sexuell übertragbaren Infektionen (STI) demonstrieren. Gerade bei Männern, die Sex mit Männern haben (MSM), zeigen sich in regelmäßigen Abständen kombinierte Infektionen wie bei jenem Patienten, der über einen längeren Zeitraum immer wieder bei uns in Behandlung war.

Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top