Neueste Artikel aus allen Fachthemen
Réadaptation cardiovasculaire – avec un regard sur la neurologie
Lors du congrès annuel de la Société suisse de cardiologie, la réadaptation cardiovasculaire a été au centre de discussions approfondies. Une session organiséele dernier jour du congrès ...
Arzneimittel: Vorschläge für mehr Versorgungssicherheit
Lieferengpässe bei Arzneimitteln nehmen zu. Daher wurden nun weitere Vorschläge für Maßnahmen zur Stärkung der Versorgungssicherheit erstellt.
Sparmassnahmen im Gesundheitssystem beschlossen
Die Akteure des Gesundheitssystems haben sich nun auf Sparmassnahmen geeinigt, um die Kosten im System zu dämpfen. Die Massnahmen betreffen auch die Ärzteschaft.
Pharmaindustrie erhöhte Zahlungen an Gesundheitsbranche
Die Summen, die Pharmafirmen Ärzten, Spitälern und Fachgesellschaften zahlen, erhöhten sich 2024 neuerlich. Das zeigt eine Analyse von Pharmagelder.ch.
Mehr Hirnschläge, weniger Sterblichkeit
Eine neue schweizweite Studie zeigt, dass zwar die Zahl der Hirnschläge steigt, aber weniger Menschen daran sterben. Das hat mehrere Ursachen.
Sexuell übertragene Infektionen: die Trends
Ein Bericht des BAG zeigt, dass die HIV-Fallzahlen sinken, während bei anderen beim Sex übertragenen Krankheiten die Zahlen steigen.
Edaravone reduziert die TDP-43-Akkumulation und modifiziert die Genexpression
Der freie Radikalfänger Edaravone ist für die Behandlung der amyotrophen Lateralsklerose (ALS) zugelassen, wobei der genaue Wirkmechanismus bis dato nicht bekannt ist. Die folgende ...
Susanne Wegener: Reperfusionsversagen betrifft nicht nur Schlaganfall
Prof. Dr. med. Susanne Wegener ist leitende Ärztin an der Klinik für Neurologie des Universitätsspitals Zürich. Neben ihrer klinischen Arbeit ist sie stark in der Forschung tätig. Einer ...
60 Jahre Swiss Cancer Institute (SCI)
Im Rahmen eines Festakts am 11. September 2025 in Bern, feierte das SCI sein 60-jähriges Bestehen. Neben anderen Ehrengästen erklären Präsident Prof. Miklos Pless und CEO Vincent Gruntz ...
Neuromodulatorische Therapien und Biomarker für die Behandlung der Depression
Die Behandlung der Depression wird zunehmend durch den Einsatz moderner neuromodulatorischer Verfahren sowie die Biomarkerforschung geprägt. Auf dem PSY-Kongress der Schweizer ...
Stellenwert der nuklearmedizinischen Bildgebung zur Überwachung des Therapieverlaufs bei kardialer Amyloidose
Nuklearmedizinische Bildgebungsverfahren mit Amyloid-affinen Tracern haben sich als nichtinvasiver Goldstandard für die Diagnostik der Transthyretin-Amyloid-Kardiomyopathie (ATTR-CM) ...
Der diagnostische Ansatz bei pulmonaler Hypertonie
Die pulmonale Hypertonie (PH) ist eine Erkrankung, die oft erst spät erkannt wird: Unspezifische Symptome verschleiern, dass ein erhöhter Druck in der Lungenarterie bereits seit Jahren ...
Spezifische Medikation bei kardialer ATTR-Amyloidose: systematischer Review und Metaanalyse
Die vorliegende Metaanalyse1 ist die erste Arbeit, welche randomisiert-kontrollierte klinische Studien zu Amyloid-spezifischer Therapie bei kardialer Transthyretin-Amyloidose mit ...
Akut symptomatische Anfälle – sind sie alle gleich?
Epileptische Anfälle treten bei allen Personen mit Epilepsie auf, aber umgekehrt leidet nicht jede Person, bei der ein epileptischer Anfall auftritt, an Epilepsie. Tatsächlich handelt es ...
Management von Gliomen 2025
Trotz zahlreicher rezenter Erfolge in der Neurologie und Onkologie hält sich der Fortschritt in der Therapie von Gliomen zurück. Patient:innen mit Gliomen müssen immer noch mit einer ...
Künstliche Intelligenz in der Medizin: Revolution oder Hype?
Die Anwendung künstlicher Intelligenz (KI) in der klinischen Neurologie birgt ein enormes Potenzial, die Diagnose, Behandlung und Versorgung zu revolutionieren. Durch die Analyse großer ...
Chinesische Studien mit zukunftsweisenden Ergebnissen
Asiat:innen sind an der Jahrestagung der ESMO mit vielen klinischen Studien aktiv beteiligt. Beim diesjährigen ESMO-Kongress schafften es auch mehrere der Studien mit innovativen ...
Effektive Therapien für das Adenokarzinom des Magens und gastroösophagealen Übergangs
Innerhalb der gastrointestinalen Tumoren wurden Fortschritte insbesondere für die Behandlung von Patient:innen mit Adenokarzinom des Magens und gastroösophagealen Übergangs (G/GEJ) ...
Praxis-verändernde Ergebnisse zum frühen Brustkrebs vom ESMO 2025
Beim diesjährigen ESMO-Kongress gezeigte Ergebnisse zur Behandlung des frühen Mammakarzinoms werden die Standardbehandlung für Patient:innen sowohl mit HER2-positiver als auch HER2- ...
Praxisverändernde Studien bei Urothel- und Prostatakarzinom
Die Therapielandschaft für die Behandlung von urologischen Tumoren ist in steter Veränderung. Die Fortschritte zeigen sich insbesondere für frühe Therapielinien. Im Folgenden ein ...
Transitionspsychiatrie – psychische Gesundheit in der Adoleszenz
Die Transitionspsychiatrie ist ein neuer Fachbereich, der sich auf die Behandlung und Begleitung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von etwa 14 bis 25 Jahren konzentriert. ...
Die MS-Diagnostik und -Therapie im Aufbruch
Mit rund 9600 Teilnehmern konnte die ECTRIMS-Jahrestagung 2025 in Barcelona einen neuen Besucherrekord verbuchen. Die grosse Bandbreite des Themenangebots erforderte eine konzentrierte ...
Am Wendepunkt für Alzheimer? Global Launch der Landmarkstudien der Lancet Commission on dementia
Die Hôpitaux Universitaires Genève (HUG) und The Lancet luden nach Genève, um die neuen Landmarkstudien zur Therapie und Diagnose der Alzheimerdemenz vorzustellen. Die Studien sollen die ...
Highlights vom CINP-Kongress 2025
Vom 15. bis 18. Juni 2025 fand der diesjährige CINP-Kongress in Melbourne statt, der sich auf neue Erkenntnisse in der Psychiatrie und der Neurowissenschaft fokussiert. Wir sprachen mit ...