
Idiopathische Lungenfibrose: neue Substanzen in der Pipeline
Bericht: Mag. Andrea Fallent
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Auf dem DGP-Kongress wurden aktuelle Studiendaten zu den beiden zugelassenen Medikamenten bei idiopathischer pulmonaler Fibrose (IPF) vorgestellt. Neue Erkenntnisse gibt es auch zu Wirkstoffen, die sich noch in der klinischen Studienphase befinden.
Die idiopathische Lungenfibrose (IPF) hat einen chronischen und progressiven Verlauf, der schließlich zu einer irreversiblen Wabenlunge („honeycomb lung“) führt, mit einer medianen Überlebenszeit von 2 bis 3,5 Jahren. Da der klinische Verlauf sehr heterogen ist, lässt sich die Prognose der IPF nur schwer vorhersagen. Daher ist der Zeitpunkt der Behandlung mit antifibrotischen Wirkstoffen in der klinischen Praxis nicht immer einfach zu bestimmen.1 Aktuell sind die zwei antifibrotischen Substanzen Nintedanib und Pirfenidon zur medikamentösen Behandlung der idiopathischen pulmonalen Fibrose (IPF) zugelassen. Zu Nintedanib präsentierte Prof. Dr. Philipp Markart, Klinikum Fulda, auf dem DGP-Kongress 2025 aktuelle Studiendaten. In eine retrospektive Studie wurden 196 IPF-Patient:innen eingeschlossen, die Nintedanib als First-Line-Therapie erhalten hatten.2 Die Patient:innen wurden je nach Schweregrad in die Stadien I–III eingeteilt. 123 blieben mindestens zwölf Monate auf der Therapie. Die Hauptdeterminante für den Abbruch der Therapie war ein hoher GAP(gender-age-physiology)-Index. Markarts Resümee der Daten: „Man sollte die Patient:innen in einem möglichst frühen Krankheitsstadium der medikamentösen Therapie zuführen.“ Eine zweite Erkenntnis aus der Studie: Bei Patient:innen, die progredient wurden und auf Pirfenidon switchten, stabilisierte sich die Lungenfunktion. Im Falle eines Progresses oder bei Auftreten intolerabler Nebenwirkungen sollte man daher das Medikament wechseln und keinesfalls die antifibrotische Therapie beenden, warnte Markart.
Drei neue Substanzen
Drei neue Wirkstoffe, die sich in der klinischen Testung befinden, klassifizierte Markart als besonders vielversprechend.
Nerandomilast
Dieerste Substanz ist Nerandomilast, ein humaner oraler Phosphodiesterase-4B-Inhibitor. Bereits in der placebokontrollierten Phase-II-Studie wurde durch die Therapie die Verschlechterung der Lungenfunktion, gemessen an der forcierten Vitalkapazität (FVC), aufgehalten.3 Auf dieser Basis wurden die Phase-III-Studien FIBRONEER-IPF und FIBRONEER-ILD konzipiert, in denen Patient:innen mit IPF oder progredienter Lungenfibrose (PPF) zweimal täglich 18mg oder 9mg Nerandomilast oder Placebo erhielten.
Im September 2024 verkündete der Hersteller Boehringer Ingelheim, dass die IPF-Studie ihren primären Endpunkt erreicht hatte. „Damit haben wir die erste positive Phase-III-Studie seit mehr als zehn Jahren im Bereich der IPF“, betonte Markart. Im Februar 2025 wurde bekannt gegeben, dass der primäre Endpunkt auch in der FIBRONEER-ILD-Studie erreicht wurde und ein Zulassungsantrag bei der FDA und der EMA eingereicht wird. Die detaillierten Studienergebnisse wurden im Mai im New England Journal of Medicine veröffentlicht (Tab.1).4
Tab. 1: Die wichtigsten Wirksamkeitsergebnisse nach 52 Wochen von FIBRONEER-IPF (modifiziert nach Richeldi L et al. 2025)4
Admilparant
Auch zum LPA1-Rezeptor-Antagonisten Admilparant liegen aktuelle Daten vor. In einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase-II-Studie erhielten 278 Patient:innen mit IPF und 125 mit PPF 2x täglich 30mg/60mg Admilparant oder Placebo für 26 Wochen.5 Der Abfall der Lungenfunktion verlangsamte sich in der Gruppe, die 60mg erhalten hatte. Eine Phase-III-Studie soll diese Ergebnisse nun weiter evaluieren.
Bexotegrast
Markart präsentierte als dritte Substanz Bexotegrast, welche die Aktivierung des transformierenden Wachstumsfaktors (TGF-β) blockiert, indem sie die Integrine αvβ6/αvβ1 hemmt. Die Ergebnisse einer Phase-IIa-Studie waren laut Markart in Bezugauf den Verlauf der Lungenfunktion vielversprechend.6 Daraufhin wurde eine Phase-IIb-Studie initiiert – allerdings stoppte der Hersteller den Einschluss weiterer Patient:innen aufgrund einer geplanten Interims-Datenanalyse und der Empfehlung des Data Safety Monitoring Board.7
Differenzierte Einteilung für besseres Patientenmanagement
Für zukünftige individuelle Therapiemöglichkeiten ist entscheidend, verschiedene Phänotypen, Endotypen und Cluster der Erkrankung identifizieren zu können. Diese Entwicklungen sind unter Einbeziehung von „High-throughput“-Techniken, Machine Learning und künstlicher Intelligenz realistisch, so Markart. So lassen sich die Prognosevorhersage und die Progressionsrisiko-Stratifizierung verbessern. Markart: „Das ist die Basis für ein optimiertes und individualisiertes Patientenmanagement.“ Zur Spezifizierung dienen klinische Parameter wie der 6-Minuten-Gehtest sowie Proteinbiomarker und Proteincluster, multidimensionale Classifier und die automatisierte CT-Analyse.
Quelle:
„Idiopathische pulmonale Fibrose (IPF)“, Vortrag von Prof. Dr. Philipp Markart, Fulda, am 11. April 2025 im Rahmen des DGP-Kongresses in Leipzig
Literatur:
1 Raghu G, Remy-Jardin M, Richeldi L et al.: Idiopathic pulmonary fibrosis (an update) and progressive pulmonary fibrosis in adults: an official ATS/ERS/JRS/ALAT clinical practice guideline. Am J Respir Crit Care Med 2022; 205(9): e18-e47 2 Sugino K et al.: Tolerability and efficacy of switching anti-fibrotic treatment from nintedanib to pirfenidone for idiopathic pulmonary fibrosis. PLoS One 2024; 19: e0305429 3 Richeldi L et al.: Trial of a preferential phosphodiesterase 4B inhibitor for idiopathic pulmonary fibrosis. N Engl J Med 2022; 386: 2178-87 4 Richeldi L et al.: Nerandomilast in patients with idiopathic pulmonary fibrosis. N Engl J Med 2025; 392(22): 2193-2202 5 Corte TJ et al.: Efficacy and safety of admilparant, an LPA1 antagonist, in pulmonary fibrosis: a phase 2 randomized clinical trial. Am J Respir Crit Care Med 2025; 211: 230-8 6 Lancaster L et al.: Bexotegrast in patients with idiopathic pulmonary fibrosis: The INTEGRIS-IPF clinical trial. Am J Respir Crit Care Med 2024; 210: 424-34 7 Pliant Therapeutics Pressemitteilung: https://ir.pliantrx.com/news-releases/news-release-details/pliant-therapeutics-provides-update-beacon-ipf-phase-2b3-trial-0/; zuletzt aufgerufen am 8.7.2025
Das könnte Sie auch interessieren:
Therapieansprechen beurteilen, aber wie?
Wie werden Asthmasymptome beurteilt? Welcher Fragebogen ist dazu geeignet und spielt es eine Rolle, ob er von den Behandelnden oder den Betroffenen ausgefüllt wird? Wie wird das ...