© TAMER YILMAZ - stock.adobe.com

Urologische Tumoren

Praxisverändernde Studien bei Urothel- und Prostatakarzinom

Die Therapielandschaft für die Behandlung von urologischen Tumoren ist in steter Veränderung. Die Fortschritte zeigen sich insbesondere für frühe Therapielinien. Im Folgenden ein Überblick über praxisverändernde Studien, die bei der ESMO-Jahrestagung 2025 präsentiert wurden.

Die neoadjuvante Cisplatin-basierte Chemo(immun)therapie plus radikale Zystektomie und Lymphknotendissektion (RC+PLND) ist der Behandlungsstandard beim muskelinvasiven Harnblasenkarzinom (MIBC). Etwa die Hälfte der oft älteren und komorbiden Betroffenen ist nicht Cisplatin-geeignet und hat bisher keine neoadjuvante Option. Die randomisierte, offene Phase-III-Studie KEYNOTE-905 untersuchte die perioperative Gabe von Enfortumab Vedotin plus Pembrolizumab (EV+Pembro) gegenüber der alleinigen RC+PLND.1 Primärer Studienendpunkt war das ereignisfreie Überleben (EFS).

Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top